o-s-s-i.de - Die Seite für präventive Tipps.  (akt. 14.10.2025)

Weitere Betrugsarten am Telefon

Betrüger werden am Telefon immer erfinderischer. Neben den bekannten falschen Polizeibeamten gibt es viele weitere Maschen, mit denen Kriminelle versuchen, Sie zu verunsichern und an Ihr Geld oder Ihre Daten zu kommen.


Damit Sie sich besser schützen können, nennen wir hier einige häufige Beispiele und geben Ihnen Tipps, wie Sie reagieren sollten:


1. Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern 
Es meldet sich jemand, der behauptet, für die Computerfirma Microsoft zu arbeiten. Angeblich sei Ihr Computer von einem Virus befallen, und der Anrufer wolle Ihnen helfen.
Tatsächlich will er nur Zugriff auf Ihren Computer erhalten, um Ihre Daten zu stehlen.
➡️ Wichtig: Microsoft ruft niemals von sich aus an!
Wenn sich jemand so meldet – legen Sie sofort auf!


2. Falsche Gewinnversprechen
„Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen!“ – so beginnt oft ein solcher Anruf. Um den Gewinn zu erhalten, sollen Sie aber erst eine Gebühr zahlen.
Das ist immer ein Betrug.
➡️ Fragen Sie sich: Habe ich überhaupt an einem Gewinnspiel teilgenommen?
Wenn nicht – legen Sie auf und zahlen Sie nichts.


3. „Ping“-Anrufe
Sie sehen auf Ihrem Telefon eine unbekannte, meist ausländische Nummer. Es hat nur kurz geklingelt, und Sie sind neugierig, wer das war.
Wenn Sie zurückrufen, geraten Sie in eine teure Kostenfalle – meist mit Bandansagen oder Warteschleifen.
➡️ Unser Rat: Rufen Sie unbekannte Nummern aus dem Ausland niemals zurück.
Sie können solche Nummern sperren lassen oder bei der Bundesnetzagentur melden:
👉 www.bundesnetzagentur.de

4. Falsche Behördenanrufe
Manchmal geben sich Betrüger als Mitarbeiter einer ausländischen Behörde aus, zum Beispiel aus der Türkei. Sie behaupten, ein Familienmitglied sei in Schwierigkeiten und es müsse dringend Geld überwiesen werden, um ein Verfahren abzuwenden.
➡️ Das ist alles erfunden.
Echte Behörden fordern niemals am Telefon Geld.
Zahlen Sie nicht – legen Sie auf.
Diese Masche gibt es auch in Deutschland, mit angeblichen Staatsanwälten oder Polizisten. Auch hier gilt: Die echte Staatsanwaltschaft arbeitet nicht auf diese Weise.


Allgemeine Tipps zum Schutz am Telefon:

  • Beenden Sie Gespräche, bei denen es um Geld, Gewinne oder Verträge geht – einfach auflegen.
  • Sagen Sie am Telefon nicht leichtfertig „Ja“, wenn Sie angerufen werden. Manche Betrüger nutzen Ihre Stimme, um angebliche Verträge zu bestätigen.
  • Ignorieren Sie unbekannte Nummern.
  • Nutzen Sie die Sperrfunktion Ihres Telefons oder Mobiltelefons für verdächtige oder ausländische Nummern.
  • Ihr Telefonanbieter kann Ihnen helfen, bestimmte Nummern zu blockieren.


❗Merken Sie sich:
Wer ehrlich ist, ruft Sie nicht unter Druck oder mit falschen Versprechungen an.
Bleiben Sie ruhig, legen Sie auf und informieren Sie im Zweifel die Polizei.